Kälteanlagentechnik
Kälteanlagentechniker_innen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z. B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen sowie kälte- bzw. klimatechnische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen.
Sie bearbeiten Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen oder Aluminium z. B. durch Schweißen, Löten, Verschrauben und verwenden dafür Lötkolben, Schweißgeräte und Schneidmaschinen.
- Verlegen und Anschließen von Rohrleitungen
- Durchführen von Isolierungen
- Zusammenbau, Inbetriebnahme und Anschließen von Kälteanlagen
- Montage und Einstellung von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
- Übermittlung von Basiswissen der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Sicherheitseinrichtungen in Kälteanlagenstromkreisbeispielen
- Installation elektrischer Anlagen
- Verdichtersteuerungen und Drehzahl- bzw. Leistungsregelung
- Praktische Übungen an unterschiedlichen Modellen (Veranschaulichung der theoretischen Unterrichtsinhalte)
- Fehlersuchübungen und Verdrahtung
- Steckübungen einfacher Schaltungen
- Inbetriebnahmen und Messungen
- Erweiterung der Grundkenntnisse in den Bereichen Wärme- und Kälteerzeugung sowie einzelner Komponenten in derartigen Anlagen
- Aufbau Log p,h-Diagramm und h,x-Diagramm
- Kältemittel
- Funktion und Wirkung von kältetechnischen Reglern
- Untersuchung des Regelverhaltens einiger kältetechnischer Regler im Kältemittelkreislauf
- Verschlauchung/Verrohrung einer Kälteanlage mit erweiterten Regel- und Steuereinrichtungen
- Inbetriebnahme, Fehlersuche, Lecksuche, Dichtheitsprüfung, Entsorgung
- Praxisnahe Übungen an unterschiedlichen Modellen
- Löten von Kupferrohren DIM (6, 10, 12)
- Fehlersuche
- Lecksuche
- Dichtheitsprüfung
- Biegen von Kupferrohren DIM (6, 10, 12)
- Gewindeschneiden
- Feilen, Bohren, Sägen, Senken
- Erstellen eines Prüfstückes
- Übungen an Prüfungsanlagen
Ausbildungsdauer
Individuell – aufbauend auf Anlangen- und Betriebstechnik Ausbildung.
35 Unterrichtseinheiten pro Woche in Theorie und Praxis.
Die 9-jährige Schulpflicht muss erfüllt sein. Abgeschlossene Facharbeiter_innen-Intensivausbildung Anlagen- und Betriebstechnik.
Die Zielgruppe setzt sich aus Männern und Frauen mit Pflichtschulabschluss, sowie geistiger und körperlicher Eignung und Interesse für diesen Beruf zusammen.
Mindestalter bei der Lehrabschlussprüfung liegt bei 18 Jahren (abgeschlossener Präsenzdienst).
Ziel ist die Vermittlung der im Berufsbild und in der Wirtschaft geforderten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie ein positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum erfolgt die Buchung einer Unterkunft nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel ist für Unterkunft und Verpflegung direkt am Standort gesorgt. Den Teilnehmer_innen stehen 52 Betten in komfortablen 2-Bett-Zimmern zur Verfügung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel kann in den Kindergärten Walkenstein und Sigmundsherberg eine begleitende Kinderbetreuung organisiert werden.
Sie möchten sich anmelden?
Bitte sprechen Sie mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in über die Teilnahme an der Ausbildung. Hier erhalten Sie auch Auskünfte über Individualbeihilfen und Reisekostenzuschüsse.
Informationstage auf Anfrage bei Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in
Facts Übersicht
Ideal für
Frauen und Männer mit Pflichtschulabschluss, Mindestalter 18 JahreAusbildungsdauer
Aufbauend auf Anlagen- und BetriebstechnikAbschluss
Kälteanlagentechniker_inAdresse
Sigmundsherberg
Maigener Straße 10, 3751, Sigmundsherberg
Telefon: +43 2983 2615
Email: bbz(at)bfinoe.atWr. Neustadt
Molkereistraße 13, 2700, Wiener Neustadt
Telefon: +43 2622 24395
Email: abz(at)bfinoe.atDownloads