Kunststoffformgeber_in
Eine Facharbeiter_innen-Intensivausbildung zum_zur Kunststoffformgeber_in bietet Ihnen:
- Lesen und Anwenden von Werkzeichnungen und technischen Unterlagen
- Mischen und Aufbereiten von Rohmaterialien und Werkstoffen
- Anwenden von verschiedenen Techniken der Werkstoffbearbeitung, wie Bohren, Schleifen, Polieren und Kleben
- Spanendes und spanloses Bearbeiten von Kunststoffen und Kunststoffhalbzeugen
- Herstellung von Produkten aller Art aus Kunststoff unter Verwendung von branchenüblichen Verarbeitungstechniken
Ihnen werden diese und noch viele andere Kenntnisse und Grundlagen vermittelt.
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung
- Erlernen der Grundfertigkeiten in der Metall- und Kunststoffverarbeitung
- Grundkenntnisse im Kunststoffschweißen (Prüfung nach ÖN EN 13067)
- Messtechnik – Umgang mit Messwerkzeugen und Dokumentation
- Spanabhebende und spanlose Fertigung von Metall und Kunststoff
- Lesen und Anfertigen von einfachen Skizzen und Werkzeichnungen
- Messen, Anreißen, Bohren und Gewindeschneiden
- Grundlagen und Praxis im Bereich Spritzguss
- Grundlagen Hydraulik – Pneumatik
- Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards
- Grundlagen und Praxis im Bereich Extrusion
- Laminieren von GFK
- Instandhalten, und Warten von Produktionsanlagen und Werkzeugen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen Steuer- und Regelungstechnik
- Systematische Fehlersuche
- Qualitätsmanagement
- Betriebspraktikum
- Bewerbungstraining und Outplacement
Ausbildungsdauer
Informationstage finden monatlich statt und der Einstieg ist alle 2 Monate möglich. Die Ausbildung zum_zur Kunststoffformgeber_in dauert 13 Monate zuzüglich 3 Monate betriebliche Praxis.
35 Unterrichtseinheiten pro Woche in Theorie und Praxis.
Die 9-jährige Schulpflicht muss erfüllt sein.
Die Zielgruppe setzt sich aus Männern und Frauen mit Pflichtschulabschluss, sowie geistiger und körperlicher Eignung und Interesse für diesen Beruf zusammen.
Mindestalter bei der Lehrabschlussprüfung liegt bei 18 Jahren (abgeschlossener Präsenzdienst).
Ziel ist die Vermittlung der im Berufsbild und in der Wirtschaft geforderten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie ein positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung.
Nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Sie möchten sich anmelden?
Bitte sprechen Sie mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in über die Teilnahme an der Ausbildung. Hier erhalten Sie auch Auskünfte über Individualbeihilfen und Reisekostenzuschüsse.
Informationstage auf Anfrage bei Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in
Facts Übersicht
Ideal für
Frauen und Männer mit Pflichtschulabschluss, Mindestalter 18 JahreAusbildungsdauer
16 MonateAbschluss
Kunststoffformgeber_inAdresse
Wr. Neustadt
Molkereistraße 13, 2700, Wiener Neustadt
Telefon: +43 2622 24395
Email: abz(at)bfinoe.atDownloads