Mechatronik - Hauptmodul Automatisierungstechnik
Mit der fortschreitenden Automatisierung von Maschinen und Produktionsanalgen spielen die Automatisierungstechnik, Robotik und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) im Bereich der Mechatronik eine immer wichtiger werdende Rolle.
Mechatroniker_innen für Automatisierungstechnik planen und bauen Automatisierungssysteme sowie Steuer- und Regelungssysteme für einzelne computergesteuerte Maschinen, Industrieroboter oder ganze Fertigungsstraßen und Produktionsanlagen, aber auch für Systeme der Gebäudetechnik, Verkehrsleitsysteme und dergleichen mehr. Sie installieren die mechatronischen Automatisierungssystem vor Ort, halten diese instand und warten und reparieren sie.
- Errichten, Inbetriebnahme und Prüfen von messtechnischen Einrichtungen, Bauteilen und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik von Bussystemen, von mechatronischen Maschinen und Geräten sowie von Bauteilen und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik
- Errichten, Konfiguration, Inbetriebnahme, Prüfen und Dokumentation von Automatisierungssystemen für mechatronische Anlagen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an den Automatisierungssystemen der mechatronischen Anlagen
- Instandhaltung, Wartung und Optimierung der Automatisierungssysteme von mechatronischen Anlagen und Ausführen von Änderungen bzw. Anpassungen
- Metall-, elektrotechnische und elektronische Grundlagen und Anwendungen
- Spanabhebende und spanlose Fertigung an Werkzeugmaschinen
- Sicherheits- und umweltschutztechnische Vorschriften
- Zeichnen von Schaltplänen und Werkzeichnungen von Hand
- Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen mit Hilfe einschlägiger Mess- und Prüfgeräte
- Automatisierungstechniken (Pneumatik, Hydraulik, SPS)
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
- Zusammenbauen von elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
- Eingeben und Ändern von Steuerungsprogrammen
- Anpassen und Installieren von Software Warten und Instandhalten von mechatronischen Systemen
Ausbildungsdauer
Infortmationstage finden monatlich statt und der Einstieg ist laufend möglich. Die Ausbildung zum_zur Mechatroniker_in im Hauptmodul "Automatisierungstechnik" dauert 16 Monate zuzüglich 2 Monate betriebliche Praxis und 2 Wochen Vorbereitungsmodul (bei Vorkenntnissen ist eine verkürzte Ausbildung möglich).
35 Unterrichtseinheiten pro Woche in Theorie und Praxis.
Die 9-jährige Schulpflicht muss erfüllt sein.
Die Zielgruppe setzt sich aus Männern und Frauen mit Pflichtschulabschluss, sowie geistiger und körperlicher Eignung und Interesse für diesen Beruf zusammen.
Mindestalter bei der Lehrabschlussprüfung liegt bei 18 Jahren (abgeschlossener Präsenzdienst).
Ziel ist die Vermittlung der im Berufsbild und in der Wirtschaft geforderten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie ein positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum erfolgt die Buchung einer Unterkunft nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel ist für Unterkunft und Verpflegung direkt am Standort gesorgt. Den Teilnehmer_innen stehen 52 Betten in komfortablen 2-Bett-Zimmern zur Verfügung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel kann in den Kindergärten Walkenstein und Sigmundsherberg eine begleitende Kinderbetreuung organisiert werden.
Sie möchten sich anmelden?
Bitte sprechen Sie mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in über die Teilnahme an der Ausbildung. Hier erhalten Sie auch Auskünfte über Individualbeihilfen und Reisekostenzuschüsse.
Informationstage auf Anfrage bei Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in
Facts Übersicht
Ideal für
Frauen und Männer mit Pflichtschulabschluss, Mindestalter 18 JahreAusbildungsdauer
18 MonateAbschluss
Automatisierungstechniker_inAdresse
Sigmundsherberg
Maigener Straße 10, 3751, Sigmundsherberg
Telefon: +43 2983 2615
Email: bbz(at)bfinoe.atWr. Neustadt
Molkereistraße 13, 2700, Wiener Neustadt
Telefon: +43 2622 24395
Email: abz(at)bfinoe.atDownloads