Metalltechnik - Hauptmodul Zerspanungstechnik
Metalltechniker_innen in der Zerspanungstechnik stellen Metall- und Kunststoffbauteile her, indem sie spanabhebende Arbeitsverfahren anwenden. Zu diesen zählen z. B. Bohren, Drehen, Fräsen, Feilen, Schleifen oder Sägen. Als Zerspanungstechniker_in bearbeiten Sie die Werkstücke an konventionellen Werkzeugmaschinen (Dreh.- Fräsmaschine) oder mittels computergesteuerten (CNC-)Anlagen. Sie planen die Arbeitsschritte, stellen Werkzeuge und Maschinen ein (rüsten), erstellen CNC- Programme, wählen Materialien aus und prüfen die Qualität der fertigen Werkstücke.
Für die Erstellung der Fertigungsprogramme nutzen sie moderne Software wie zum Beispiel: Konstruktionsprogramme (CAD) und Fertigungsprogramme (CAM)
- Metallgrundlagen und Anwendungen
- Messen, Anreißen, Bohren und Gewindeschneiden
- Konventionelle-spanabhebende und spanlose Fertigung
- Sicherheitstechnische Vorschriften
- Werk- und Hilfsstoffe, Verbundwerkstoffe, faserverstärkte Stoffe
- Klebeverbindungen
- Normgerechte Darstellung und Lesen von Werkzeichnungen
- Messen, Anreißen, Bohren und Gewindeschneiden
- EDV Grundlagen
- CNC-Grund- und Fachkenntnisse
- CAD Grundlagen 2D und 3D (Inventor)
- CAM rechnerunterstütztes Fertigen
- Erodieren
- Steuerungstechnik (Pneumatik, Hydraulik)
- QM - Kenntnisse
- Internet - Intranet
- Sozialkompetenz - Selbstkompetenz - Methodenkompetenz
- Prototyping 3D-Drucker/3D-Scanner/Lasergravieren
Ausbildungsdauer
Infortmationstage finden monatlich statt und der Einstieg ist laufend möglich. Die Ausbildung zum_zur Metalltechniker_in im Hauptmodul "Zerspanungstechnik" dauert 16 Monate zuzüglich 2 Monate betriebliche Praxis und 2 Wochen Vorbereitungsmodul (bei Vorkenntnissen ist eine verkürzte Ausbildung möglich).
35 Unterrichtseinheiten pro Woche in Theorie und Praxis.
Die 9-jährige Schulpflicht muss erfüllt sein.
Die Zielgruppe setzt sich aus Männern und Frauen mit Pflichtschulabschluss, sowie geistiger und körperlicher Eignung und Interesse für diesen Beruf zusammen.
Mindestalter bei Lehrabschlussprüfung 18 Jahre (abgeschlossener Präsenzdienst).
Ziel ist die Vermittlung der im Berufsbild und in der Wirtschaft geforderten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie ein positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum erfolgt die Buchung einer Unterkunft nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel ist für Unterkunft und Verpflegung direkt am Standort gesorgt. Den Teilnehmer_innen stehen 52 Betten in komfortablen 2-Bett-Zimmern zur Verfügung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel kann in den Kindergärten Walkenstein und Sigmundsherberg eine begleitende Kinderbetreuung organisiert werden.
Sie möchten sich anmelden?
Bitte sprechen Sie mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in über die Teilnahme an der Ausbildung. Hier erhalten Sie auch Auskünfte über Individualbeihilfen und Reisekostenzuschüsse.
Informationstage auf Anfrage bei Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in
Facts Übersicht
Ideal für
Frauen und Männer mit Pflichtschulabschluss, Mindestalter 18 JahreAusbildungsdauer
18 MonateAbschluss
Zerspanungstechniker_inAdresse
Sigmundsherberg
Maigener Straße 10, 3751, Sigmundsherberg
Telefon: +43 2983 2615
Email: bbz(at)bfinoe.atWr. Neustadt
Molkereistraße 13, 2700, Wiener Neustadt
Telefon: +43 2622 24395
Email: abz(at)bfinoe.atDownloads