Elektrotechnik - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik
Elektrotechniker_innen in der Elektro- und Gebäudetechnik sind für die technische Betreuung (Installation, Einstellung, Wartung, Reparatur) von versorgungstechnischen Anlagen aller Art in Bürohäusern, Wohnbauten, Betrieben sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst.
Sie verdrahten und montieren Verteilerkäsen und Anschlüsse, Beleuchtungsanlagen, Torantriebe und Alarmanlagen sowie Steuerungs- und Regelungssysteme von Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und nehmen diese in Betrieb.
Sie lesen technische Zeichnungen und Pläne und hantieren mit den unterschiedlichsten Handwerkzeugen, Mess- und Prüfgeräten.
- Die Anwendung von Installations-, Beleuchtungs- und Antennentechnik, Telekommunikation, Gebäudeautomation, Gefahrenmeldeanlagen, Blitzschutz etc.
- Die Errichtung und Inbetriebnahme dieser Anlagen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an den elektronischen Anlagen
- Elektrotechnik, Elektronik und elektrische Messtechnik
- Erzeugung, Umwandlung und Abgabe der elektrischen Energie
- Elektrische, mechanische Wärme- und Verbrauchsberechnung
- Sicherheitstechnische Vorschriften
- Normgerechte Darstellung von Elektro-Schaltplänen, Stromlaufplänen und Installationsplänen
- Werkstoffbearbeitung (Messen, Anreißen, Bohren, Sägen, Gewindeschneiden)
- Montieren von elektrischen Leitungen, Bauteilen und Betriebsmittel
- Inbetriebnahme, Überprüfung und Fehlerbehebung von elektrischen Anlagen
- Überprüfen von Schutzmaßnahmen
- Automatisierungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, SPS)
- Alternativenergie
- KNX/EIB (Europäischer Installations - Bus)
- Qualitätsmanagement
- Möller Easy Handprogrammierung
Ausbildungsdauer
Infortmationstage finden monatlich statt und der Einstieg ist laufend möglich. Die Ausbildung zum_zur Elektrotechniker_in im Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik" dauert 13 Monate zuzüglich 2 Monate betriebliche Praxis und 2 Wochen Vorbereitungsmodul (bei Vorkenntnissen ist eine verkürzte Ausbildung möglich).
35 Unterrichtseinheiten pro Woche in Theorie und Praxis.
Die 9-jährige Schulpflicht muss erfüllt sein.
Die Zielgruppe setzt sich aus Männern und Frauen mit Pflichtschulabschluss, sowie geistiger und körperlicher Eignung und Interesse für diesen Beruf zusammen.
Mindestalter bei der Lehrabschlussprüfung liegt bei 18 Jahren (abgeschlossener Präsenzdienst).
Ziel ist die Vermittlung der im Berufsbild und in der Wirtschaft geforderten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie ein positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum erfolgt die Buchung einer Unterkunft nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel ist für Unterkunft und Verpflegung direkt am Standort gesorgt. Den Teilnehmer_innen stehen 52 Betten in komfortablen 2-Bett-Zimmern zur Verfügung.
Im Josef Hesoun Ausbildungszentrum nach Absprache mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in.
Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel kann in den Kindergärten Walkenstein und Sigmundsherberg eine begleitende Kinderbetreuung organisiert werden.
Sie möchten sich anmelden?
Bitte sprechen Sie mit Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in über die Teilnahme an der Ausbildung. Hier erhalten Sie auch Auskünfte über Individualbeihilfen und Reisekostenzuschüsse.
Informationstage auf Anfrage bei Ihrer_Ihrem AMS-Berater_in
Facts Übersicht
Ideal für
Frauen und Männer mit Pflichtschulabschluss, Mindestalter 18 JahreAusbildungsdauer
15 MonateAbschluss
Elektro- und Gebäudetechniker_inAdresse
Sigmundsherberg
Maigener Straße 10, 3751, Sigmundsherberg
Telefon: +43 2983 2615
Email: bbz(at)bfinoe.atWr. Neustadt
Molkereistraße 13, 2700, Wiener Neustadt
Telefon: +43 2622 24395
Email: abz(at)bfinoe.atDownloads